
Als ich Kind war, gab es immer pünktlich zu meinem Geburtstag einen Kuchen mit den ersten Erdbeeren aus unserem Garten. Herrlich, das sind einfach die leckersten Beeren überhaupt. Und die Erdbeerliebe ist geblieben, noch heute ist die Erdbeerzeit für mich mit die schönste Zeit im Jahr. Wenn ich in dieser Zeit unterwegs bin, muss ich fast an jedem Erdbeerstand am Straßenrand anhalten. Zweite Liebe war früher eine ganz spezielle Eistorte mit Baiser, die es in einer Konditorei in unserem Ort gab.
Beides wollte ich heute zusammenbringen, Erdbeeren und Baiser. Aber am liebsten zuckerfrei und vegan mit Kichererbsenwasser (Aquafaba) statt Eischnee. Allerdings hab ich da schon so einige leidvolle Erfahrungen in früheren Versuchen machen müssen. Meine bisherigen Experimente mit Aquafaba und Xylit hatten bislang nichts mit schönem Baiser oder Meringue zu tun, sondern waren flache, zerlaufene Pfützen. Aus vielen Ecken hatte ich gehört, dass das Aquafaba und Xylit sich nicht vertragen. Als ich einen meiner Unfälle mal auf meiner Facebook-Seite postete, bekam ich allerdings das Feedback, dass es einer Leserin schon geglückt war mit Xylit und Aquafaba süße kleine Küsschen zu backen.
Also hab ich es weiter probiert. Erster Fehler, den ich gefunden habe: auf keinen Fall mit Umluft backen. Dann Versuche mit etwas Säure (Essig) im „Eischnee“, einem Stabilisator (Xanthan) und noch länger aufschlagen. Und dann der ultimative Vergleich: Einen Teil des „Eischnee“ mit Puderxylit und einen mit Puder-Kokosblütenzucker. Alles andere in der Zubereitung identisch.
Das Ergebnis gibt mir Rätsel auf. Durch den Ofen zog sich eine klare Linie. Rechts nur traurige Pfützen (sowohl mit Kokosblütenzucker als auch mit Xylit). Links, der andere Teil mit Kokosblütenzucker ganz ansehnlich. Da ich damit nun überhaupt nicht gerechnet hatte, war auf der „guten“ Seite auch kein Test-Baiser mit Xylit. Da muss ich wohl noch weitere Testreihen ansetzen. 😉 Bis dahin gibt es schon einmal das einfache Vorab-Rezept mit Kokosblütenzucker.
Ist das low carb?
Solltest du dich low carb ernähren, kommt es darauf an, welche Variante du für dich lebst. In einigen low carb Varianten können ein paar der kleinen Leckereien durchaus Platz finden, ein Stück hatte bei mir ca. 2 g KH. Kokosblütenzucker hat außerdem einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker und beeinflusst die Insulinausschüttung dadurch weniger. Für strenges low carb ist es jedoch eher nicht geeignet.

Zutaten
für 25-30 kleine Baiser/Meringue
120 ml Kichererbsenwasser (das Abtropfwasser aus einer Dose Kichererbsen)
1/2 TL Apfelessig
1/4 TL Xanthan* (alternativ 1/2 TL Guarkernmehl)
50 g Kokosblütenzucker gemahlen
Zubereitung
Am wichtigsten bei der Zubereitung ist Geduld. Der „Eischnee“ muss sehr, sehr lange geschlagen werden. Auch wenn er nach kurzer Zeit schon steif geschlagen ist: nicht aufhören, weitermachen!
Den Ofen auf 100°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Das Kichererbsenwasser mit Apfelessig in eine hohe, schmale Schüssel geben und 10 Minuten mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe sehr steif schlagen. Xanthan und gemahlenen Zucker dazu geben und weitere 5 Minuten schlagen.
Die Masse ein eine Spritztüte geben und kleine Küsschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. In den Ofen geben und bei 100°C ca. 2 Std. trocknen lassen. Dann vorsichtig vom Backpapier lösen.
Wer mag, gibt direkt vorm Essen geschnittene Erdbeeren zu den Baisers. Die Erdbeeren müssen nicht extra gesüßt werden. Bitte daran denken, dass die Baisers bei Feuchtigkeit „schmelzen“, daher erst direkt vor dem Essen mit Erdbeeren garnieren.
Alles Liebe,

Dir könnte auch gefallen:
Schwedischer Himbeer-Paj mit Vanillesauce
(low carb/vegan)Kokosriegel wie Bounty (low carb/vegan) Diamant,Mangold and Pearls
(low carb/vegan)
[…] Hinweise: Ich verwende getrocknete Tamarinden, die später mit Wasser zu Mus vermixt werden. Solltet ihr Tamarindenmus verwenden, müsst ihr die Menge anpassen. Ich schätze ihr benötigt die doppelte Menge Mus. Da die Produkte unterschiedlich sauer und teilweise auch gesalzen sind, schmeckt bitte ab, ob ihr Salz und Limettensaft wie im Rezept angegeben zufügen wollt. Das Kichererbsenwasser könnt ihr auffangen und als vegane Alternative zu Eiweiß verwenden, z.B. als Baiser. […]