• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

foodografin.de

vegetarisch, vegan & slow carb genießen

  • Startseite
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen
    • Salat
    • Brot und Brötchen
    • Dips, Käse, Aufstriche
    • Süßes
    • Getränke
    • Vegan
  • Getestet
  • Über den Tellerrand
  • Produkte
    • Lebensmittel
    • Bücher
    • Küchenzubehör
  • Wer schreibt?
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram

Zauberhafte Buttermilch-Zitronen-Karamellbirnentorte á la Nino (lower carb)

3. März 2019 by Katrin Leave a Comment

Wenn es euch so geht wie mir, dann seid ihr nur schon vom Anblick des Fotos schockverliebt in diese Torte. Mir gingen jedenfalls die Augen über, als mir das Bild gestern in der Dr. Almond-Kunden auf Facebook entgegen lachte. Ich bin begeistert von der Kreativität und detailverliebten Umsetzung der Idee. Man sieht der Torte einfach an, dass sie mit Hingabe entstanden ist. Schöpfer dieses genialen Werkes ist Nino, der alle anderen Mitglieder der Kundengruppe immer wieder auf’s Neue mit seinen Wahnsinns-Einfällen überrascht und zum Staunen bringt. Nicht nur einmal hab ich nach einem seiner Posts angekündigt zur Kaffeezeit vor der Tür zu stehen. 😉

Umso mehr freue ich mich, dass ich dieses Rezept und die Bilder für dieses kleine Kunststück heute mit euch teilen darf. Da es aus der Dr. Almond-Kundengruppe ist, wurden natürlich auch einige Dr. Almond-Zutaten verwendet. Darum geht es ja in dieser Gruppe. Für alle, die dieses Träumchen nachbacken wollen, habe ich die Zutaten aus dem Dr. Almond-Shop verlinkt.

Da das Rezept durch die verwendete Gelatine nicht vegetarisch war, habe ich mir erlaubt es auf die Verwendung von Agar Agar abzuändern. Ansonsten ist es das Original vom Meister. 😉 An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Nino dafür, dass ich seine Kreation und seine Bilder hier mit euch teilen darf.

Da Nino in seinem Rezept hauptsächlich Dr. Almond-Produkte verwendet, kennzeichne ich den Beitrag vorsichtshalber als Werbung. Alle Links in diesem Rezept sind zudem Affiliate-Links und führen zur Homepage von Dr. Almond.

Zutaten

– für eine Springform mit 20 cm Durchmesser –

Birnenscheiben:
1 kg Birnen
Saft von 1 Zitrone
etwas Karamelltraum von Dr. Almond (zur Deko)

Teig: 
30 g Kuchenzauber Pur von Dr. Almond
2 Eier
110 ml Buttermilch
2 EL Mohnfix von Dr. Almond

Birnenkaramellschicht:
4 EL Karamelltraum von Dr. Almond
250 ml Wasser
5 Tropfen Rumaroma
1 Teelöffelspitze Zimt
1/3 TL Agar Agar

Buttermilch-Zitronencreme:
500 ml Buttermilch
Saft und Schale von 2 Bio-Zitronen
2 EL Low Carb Süße Kristallin von Dr. Almond
8 Tropfen Pure Flavour Zitrone von Dr. Almond
10 Tropfen Pure Flavour Vanille von Dr. Almond
3 gehäufte EL Vanillepudding von Dr. Almond
1 TL Agar Agar
100 ml Wasser

Deko-Kugeln:
1 TL geschmolzene Butter
etwas Karamelltraum von Dr. Almond (zur Deko)

Letzte Schicht:
Low Carb Süsse Kristallin von Dr. Almond (nach Geschmack)
1 EL Vanillepudding von Dr. Almond
2 EL Gelierfix von Dr. Almond

Außerdem:
etwas Frischkäse

Zubereitung

Birnenscheiben trocknen
Die Birnen waschen. Eine Hälfte benötigen wir für die Scheiben, die andere Hälfte für einen späteren Schritt, die Birnenkaramellschicht. Für die Scheiben werden Birnen mit der Brotschneidemaschine in dünne Scheiben geschnitten. Dafür eignen sich die Mittelstücke der Birnen besonders gut. Die kleiner werdenden Endstücken werden nicht mehr geschnitten, sondern für einen nächsten Schritt beiseite gelegt. 3 kleine Birnen möglichst am Stück lassen.

Die geschnittenen Birnenscheiben dann in Zitronensaft wenden, auf Gitter legen und bei 60° C im Backrohr trocknen lassen.

Teig zubereiten
Mohnfix in der Buttermilch etwas rasten lassen. In der Zwischenzeit die zwei Eier cremig rühren. Dann die Mohn-Buttermilch und den Kuchenzauber unterheben. Den Teig in einer Backform 30 Minuten bei 170°C backen. Danach aus der Form geben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Eine dünne Schicht vom Kuchen abschneiden und beiseite legen, diese wird später für die Kugeln gebraucht.

Birnenkaramellschicht zubereiten
Danach die beiseite gelegten Birnen schälen und die drei kleinsten Früchte für die Deko weglegen. Die verbleibenden Birnen in kleine Stückchen schneiden und die Menge halbieren.

Eine Hälfte mit Karamellzauber in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren. Dann das Wasser aufgießen, Rumaroma sowie Zimt und Agar Agar dazugeben. Gut verrühren. Die Birnen weich dünsten, dabei immer gut rühren. Vom Herd nehmen und 1 EL der Masse abnehmen und zur Seite stellen.

Einen Tortenring mit Tortenfolie ausgelegen. Dann den gebackenen Kuchen hinein legen und die Birnenmasse darauf gießen. In den Kühlschrank stellen zum fest werden.

In der Zwischenzeit die Birnenscheiben in Karamelltraum wälzen und wieder zurück ins Backrohr schieben.

Buttermilch-Zitronencreme
Buttermilch, Zitronensaft und die Süße vermischen. Die Schalen der Zitronen reiben und mit den Pure Flavour Tropfen in die Masse geben. Dann mit Vanillepuddingpulver gut durchmixen. (Anm.: Da das Dr. Almond-Puddingpulver Zitrusfaser enthält, sollte die Masse mit dem Pürierstab püriert werden. Dadurch „bindet“ die Zitrusfaser und die Masse dickt an.)

Agar Agar mit Wasser in einem Topf erwärmen, 2 Minuten leicht köcheln lassen, dabei gut rühren. Mit 4 EL Buttermilchmasse vermischen und zur Creme geben, gut durchrühren und als nächste Schicht in den Tortenring gießen. 4 Stunden im Kühlschrank lassen.

Dekoration vorbereiten
Dazwischen hab ich die 3 kleinen Birnen in einem Topf weich gedünstet.

Den abgeschnitten Teil vom Kuchen bröseln und mit dem beiseite gestellten Esslöffel Birnenmasse verrühren, geschmolzene Butter dazugeben und verschiedene Kugeln formen.

Letzte Schicht
Restliche Birnen mit etwas Low Carb Süße Kristallin (nach Geschmack) in einem Topf weich dünsten, dann mit einem Pürierstab zu Mus verarbeiten. Das Mus im Topf mit dem Vanillepudding-Pulver vermengen, das Gelierfix gut einrühren und alles für ein paar Minuten köcheln lassen. Die Masse als letzte Schicht in den Tortenring gießen. Die Torte über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen.

Deko & Fertigstellung
Die getrockneten Birnen aus dem Backrohr holen und abkühlen lassen. Gedünstete Birnen und Kugeln auch über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag nach dem durchziehen die Torte aus dem Ring nehmen und die Tortenfolie abziehen. Danach mit Frischkäse die Birnenscheiben um die Torte kleben und nochmal für 1 Stunden den Tortenring um die Torte legen und in den Kühlschrank stellen.

Die drei gedünsteten Birnen und die Teigkugeln in Karamelltraum wälzen. Anschließend die Torte damit dekorieren. Fertig ist das Meisterwerk. 🙂

Hinweise von Nino:

  • Wegen der Randdeko sollte die Torte mit einem sehr scharfen Messer geschnitten werden.
  • Ich süße und schmecke immer nach Gusto ab, koste alles immer vorher. Deswegen sollte bitte jeder nach seinem Geschmack die Menge der Süße oder der Pure Flavour-Tropfen bestimmen. Dann kann zuviel oder zuwenig süß nicht passieren. 😉
  • Buttermilch-Zitronen-Karamellbirnentorte

Das Rezept ist wie gesagt brandneu und ich habe es selbst noch nicht nachgebacken. Das wird sich aber definitiv in den nächsten Tagen ändern. 

Einige Erläuterungen zu den Zutaten von Dr. Almond:

  • Diese sind natürlich alle low carb und glutenfrei.
  • Das Mohnfix von Dr. Almond ist bereits eine backfertige, gesüßte Mohnmasse.
  • Kuchenzauber gibt es in verschiedenen Varianten (gesüßt/ungesüßt, mit/ohne Kokos) und diese Mehlmischung ist die Basismischung für viele Rührkuchen oder auch Biskuitteig. Es müssen keine teuren Low Carb-Mehle einzeln gekauft werden. Zudem ist bereits spezielles Low Carb-Backpulver im Kuchenzauber enthalten. Normales Backpulver ist für low carb-Teige oft zu schwach.
  • Der Karamelltraum ist eine Art brauner Rohrzucker auf Erythrit-Basis. Er gibt den Gerichten einen ganz unverwechselbaren malzig-karamelligen Geschmack.
  • Pure Flavour Tropfen sind kleine Fläschchen mit Aroma. Ich verwende sie ehrlich gesagt selten und habe selbst nur eine Flasche vorrätig (aus Neugierde bestellt). Beim Nachbacken werde ich den Rumgeschmack weglassen, Vanille und Zitrone als natürliche Zutaten beigeben und nehme in Kauf, dass die Torte dann nicht mehr wie das Original schmeckt. 😉
  • Vanillepudding ist ein Puddingpulver auf Zitrusfaser-Basis, gesüßt mit Erythritol. Zitrufaser ist für die Bindung zuständig und dickt am besten, wenn es püriert wird. Daher auch für kalte Speisen gut zu verwenden.
  • Low Carb Süße (kristallin oder gemahlen) ist eine Süße auf Erythritbasis mit Süßstoff. Sie ist zehnmal so süß wie Zucker. Wer keinen Süßstoff mag, kann die zehnfache Menge Erythrit verwenden. Bitte immer abschmecken!
  • Das Gelierfix ist ein Gelierzucker zum einfachen Kochen von Fruchtaufstrichen. Es enthält Pektin und Low Carb Süße. 

Teig und Buttermilch-Creme sind low carb, die Torte bekommt jedoch durch die Birnen etwas mehr Kohlenhydrate dazu. Somit hat sie zwar noch immer deutlich weniger Kohlenhydrate als eine vergleichbare Torte mit Weizenmehl und Zucker, aber evtl. zu viel für strenge Low Carbler. Diese können die Menge der Birnen reduzieren (keine Birnen zur Dekoration, dünnere Karamellschicht usw.) und so weitere KH sparen. 

Viel Spaß beim Experimentieren!

Karamelltraum – Low-Carb Brauner Rohrzucker-Ersatz aus Erythrit | nur 0.8 kcal & 0.1 g Kohlenhydrate – 1000 g

KUCHENZAUBER PUR Backmischung für Kuchen, Muffins und mehr – low-carb, glutenfrei, sojafrei, keto Kuchenmischung

MOHNFIX – Low Carb Mohnfüllung für Kuchen und Desserts – glutenfrei, sojafrei, zuckerfrei, kalorienreduziert



Filed Under: Rezepte, Süßes Tagged With: Kuchen

Previous Post: « Sauce nach mac’n’cheese-Art (vegan)
Next Post: Blumenkohlsteak mit Ingwermöhren und Pistazien-Kardamom-Sauce (low carb/vegan) »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Primary Sidebar

Hallo, ich bin Katrin.

Ich esse gern. Glücklicherweise koche ich mindestens genauso gern. Am liebsten

  • vegetarisch/vegan
  • slow carb
  • sojafrei
  • getreidefrei
  • mit frischen Zutaten

Wenn es dir auch so geht, wünsche ich dir viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog.

LOW CARB VEGAN – Mein Kochbuch

Über 80 leckere saisonale Rezepte - vegan, low carb, glutenfrei und ohne Soja!

Foodografin bei Facebook

Kategorien

  • Basics
  • Beilagen & Snacks
  • Brot und Brötchen
  • Dips, Käse, Aufstriche
  • Getestet
  • Getränke
  • Hauptspeisen
  • Rezepte
  • Salat
  • Suppen
  • Süßes
  • Über den Tellerrand
  • Vegan

Letzte Beiträge

Vegane Rouladen (ohne Soja, glutenfrei)

Bratapfel-Spekulatius-Kuchen (gf/vegan)

Cremige Kichererbsensuppe (vegan)

Heidesand (glutenfrei/vegan)

Ich suche nach…

Schlagwörter

Aubergine Aufstrich Brot Dessert Erdbeerliebe Erdnuss Essig Frühlingsrezepte Gebäck Gemüse Getränke Herbstrezepte indisch Jackfruit kalte Küche Keese kichererbsen Kohlrabi Kokos Kuchen Kürbis Lakritz Linsen low carb Mangold Marzipan Mohn Ofengerichte Pasta Rhabarber Rohkost Salat Schokolade selbst machen Sirup Snack sojafrei Sommerrezepte Spinat Suppen thailändisch vegan Vorspeisen Weihnachten winterrezepte

Rezepte-Archiv

Footer

Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Foodie Pro & The Genesis Framework

 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutzerklärung