• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

foodografin.de

vegetarisch, vegan & slow carb genießen

  • Startseite
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen
    • Salat
    • Brot und Brötchen
    • Dips, Käse, Aufstriche
    • Süßes
    • Getränke
    • Vegan
  • Getestet
  • Über den Tellerrand
  • Produkte
    • Lebensmittel
    • Bücher
    • Küchenzubehör
  • Wer schreibt?
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram

Gyoza (vegan/glutenfrei)

4. November 2020 by Katrin 2 Comments

Vor einigen Jahren war ich in Japan und habe dort das erste und auch letzte Mal Gyoza, kleine japanische Teigtaschen, gegessen. Sehr lecker. Aber auf die Idee, die auch mal selbst zu machen, bin ich nie gekommen. Bis gestern, als ich aus heiterem Himmel Appetit auf Gyoza bekam. Und das, obwohl ich mich kaum mehr erinnern kann, wie die schmecken. Appetit ist schon so ein eigenartiges Ding. Also bin ich spontan kurz vor Ladenschluss noch einkaufen gegangen und habe spät am Abend noch gebrutzelt.

Der Teig ist glutenfrei, aber nicht low carb. Gestern Abend habe ich eine Mischung aus Reismehl und Kartoffelstärke getestet. Heute gab es gleich noch mal die kleinen Teigtäschen, aber mit einer Mehlmischung aus Reismehl und Tapiokastärke. Die Variante mit Kartoffelmehl war etwas nudliger, die mit Tapiokastärke etwas mehr crispy, was ich mehr mochte. In beide Varianten habe ich etwas Flohsamenschalenmehl gegeben, das macht den Teig geschmeidiger, er lässt sich besser ausrollen und bricht nicht so leicht.

Gefüllt sind die Gyoza mit Champignons, Chinakohl, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Chili und Knoblauch. Und dazu gehört unbedingt eine Sauce aus Coconut Aminos (als Sojasaucen-Ersatz) mit Knoblauch und Chili. So lecker.

Zutaten

für 12-16 Stück

Füllung
7 mittelgroße Champignons
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
Ingwer
2 Zehen Knoblauch
150 g Chinakohl
1/2 grüne Chili
2 EL Öl

Teig
110 g Reismehl
50 g Tapiokastärke
1/2 TL Flohsamenschalenmehl
1/2 TL Salz
1 TL Öl
ca. 100 ml Wasser
Bambusfaser zum Ausrollen

etwas Wasser zum Dämpfen
2 EL Öl zum Braten

Sauce
4 EL Coconut Amino
2 EL Wasser
1 Spritzer Reisessig
Cayennepfeffer
1 Zehe Knoblauch

Zubereitung

Die Zutaten für die Füllung sehr klein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten darin andünsten. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die trockenen Zutaten für den Teig vermischen, das Öl und nach und nach das Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht mehr an den Fingern klebt. Den Teig zu einer Kugel formen und vierteln. Aus den Vierteln jeweils eine Rolle formen, die in 3 oder 4 Teile geschnitten wird. Diese Teigstücke werden nacheinander mit Hilfe von Bambusfaser sehr dünn (ca. 1 mm) in runder Form ausgerollt.

Je 1 TL Füllung mittig in die ausgerollten Teigstücke geben. Den inneren Rand mit Wasser befeuchten und den Teig zuklappen, so klebt er gut zusammen. Wer mag, faltet die Kante in der typischen Gyoza-Art. Hier gibt es eine schnelle Anleitung dafür.

Die Gyoza dann in eine Pfanne (mit Deckel) geben, die Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen und dann Wasser in die Pfanne geben, so dass der Boden bedeckt ist. Den Deckel auf die Pfanne geben und die Teigtaschen ca. 5 Minuten dämpfen. Dann den Deckel abnehmen, sollte noch Wasser in der Pfanne sein, dieses verdampfen lassen. Dann Öl zu den Gyoza geben und ca. 5 Minuten anbraten. Traditionell wird nur die Unterseite leicht braun angebraten.

(Ich habe es auch anders herum probiert: Also erst die Gyoza in Öl anbraten und dann Wasser aufgießen und dämpfen. Das funktioniert auch, die Teigtaschen werden so etwas weicher und weniger knusprig.)

Sesam in einem Topf ohne Öl kurz anrösten und über die fertig gebratenen Gyoza streuen.

Für die Sauce den Knoblauch pressen und mit den restlichen Zutaten zu einer scharfen Sauce vermischen und zu den Gyoza servieren.

Itadakimasu,

Lust auf mehr? Dann schau doch mal hier rein:

  • kokossuppe tom kha vegetarisch
    Kokossuppe Asai-Style (low carb/vegan)
  • gebratene japanische aubergine low-carb vegan
    Gebratene japanische Aubergine (low carb/vegan)
  • Süßkartoffel-Spinat-Curry (vegan)
  • Kohlrabi-Mangoldpfanne mit Kichererbsen vegan
    Diamant,Mangold and Pearls

Filed Under: Hauptspeisen, Rezepte, Vegan Tagged With: japanisch, vegan

Previous Post: « Süßkartoffel-Spinat-Curry (vegan)
Next Post: Rote Bete-Suppe mit Walnuss-Meerrettich-Sahne (low carb/vegan) »

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Shepards Pie (vegan) sagt:
    11. November 2020 um 16:01 Uhr

    […] Gyoza (vegan) […]

    Antworten
  2. Bratapfel-Spekulatius-Kuchen (gf/vegan) sagt:
    2. Dezember 2020 um 20:54 Uhr

    […] Gyoza(vegan) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Primary Sidebar

Hallo, ich bin Katrin.

Ich esse gern. Glücklicherweise koche ich mindestens genauso gern. Am liebsten

  • vegetarisch/vegan
  • slow carb
  • sojafrei
  • getreidefrei
  • mit frischen Zutaten

Wenn es dir auch so geht, wünsche ich dir viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog.

LOW CARB VEGAN – Mein Kochbuch

Über 80 leckere saisonale Rezepte - vegan, low carb, glutenfrei und ohne Soja!

Foodografin bei Facebook

Kategorien

  • Basics
  • Beilagen & Snacks
  • Brot und Brötchen
  • Dips, Käse, Aufstriche
  • Getestet
  • Getränke
  • Hauptspeisen
  • Rezepte
  • Salat
  • Suppen
  • Süßes
  • Über den Tellerrand
  • Vegan

Letzte Beiträge

#Getestet: Planted Chicken

Vegane Butter

Königsberger Klopse (vegan)

Chicorée-Salat (vegan)

Ich suche nach…

Schlagwörter

Aubergine Aufstrich Brot Dessert Erdbeerliebe Erdnuss Essig Gebäck Gemüse Getränke Herbstrezepte indisch Jackfruit kalte Küche Kapern Keese kichererbsen Kohlrabi Kokos Kuchen Kürbis Lakritz Linsen low carb Mangold Marzipan Mohn Ofengerichte Pasta Rhabarber Rohkost Salat Schokolade selbst machen Sirup Snack sojafrei Sommerrezepte Spinat Suppen thailändisch vegan Vorspeisen Weihnachten winterrezepte

Rezepte-Archiv

Footer

Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Foodie Pro & The Genesis Framework

 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutzerklärung