„Umwege erhöhen die Ortskenntnis.“ Und manchmal findet man dabei auch kleine Landsträßchen an denen – in einiger Entfernung – ein Holunderbaum schöner als der andere blüht. Straße gemerkt und am nächsten Tag nochmal mit großer Tasche und Gartenschere hin. Am Abend stand dann der Ansatz für Holunderblütensirup in der Küche und hat die ganze Wohnung in diesen typischen luftig-blumigen Holunderblütenduft getaucht. Schade, dass die Blütezeit so schnell rum ist, wegen mir könnte es das ganze Jahr so gehen. 😉 Aber noch blüht der Holunder und ihr habt Gelegenheit diesen wunderbaren low carb Sirup nachzukochen.
Ich verwende Xylit für den Sirup und habe im Vergleich zu herkömmlichem Sirup die Zuckermenge deutlich reduziert. Ich mag es, wenn neben den Blüten auch die Zitrone leicht rausschmeckt. Wenn du den Sirup lieber süßer magst, kannst du den Xylit-Anteil auf bis zu 1 kg je Liter erhöhen. Xylit austauschen gegen Erythritol funktioniert in diesem Fall nicht, denn davon kann man nur etwa 300 g in einem Liter Wasser auflösen und außerdem schmeckt es auch noch weniger süß. Für Sirup also nicht so gut geeignet.
Wegen der Haltbarkeit habe ich bei Xucker nachgefragt und erfahren, dass mit Xylit gekochter Sirup genauso haltbar sein sollte wie herkömmlicher. Also lohnt es sich gleich eine größere Menge zu kochen. Angebrochene Flaschen bitte im Kühlschrank lagern.
Zutaten
50 Holunderblüten
3 Zitronen (Bio)
2 kg Xylit*
80 g Zitronensäure
3 L Wasser
Zubereitung
Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln, so dass Ungeziefer entfernt wird, aber möglichst wenig Blütenstaub. Dicke Stiele abschneiden und die Blüten in einen großen Topf geben.
Die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden, auf die Holunderblüten legen.
Das Wasser mit dem Xylit und der Zitronensäure gut verrühren und aufkochen. Heiß über die Holunderblüten gießen und ziehen lassen. Dafür abkühlen lassen und für bis zu 4 Tage in den Kühlschrank stellen.
Nach der Ziehzeit den Sud durch ein Sieb geben, nochmals aufkochen und sofort heiß in vorbereitete, saubere Flaschen geben. Die Flaschen verschrauben und auf den Kopf drehen, etwa 1 h so stehen lassen.
Du magst Sirup? Dann ist vielleicht mein Rhabarber-Ingwer-Rosmarin-Sirup oder Minzsirup etwas für dich.
Viel Erfolg beim Sammeln und Zubereiten wünscht dir
Jetzt im Sommer koche ich viel Sirup und verbrauche größere Mengen Xylit dabei. Hier gibt es günstig größere Packungen zu kaufen*:
Das ist richtig lecker. Ich trinke es auch unglaublich gerne.