Ich mach’s kurz und knackig: Ab dieser Woche bin ich nun auch Team „Milch selber mixen“. Und diese Milch ist die cremigste, die ich jemals getrunken habe. Ganz wichtig hierfür: Nehmt mindestens 10 g Mandeln auf 100 ml Wasser und püriert sehr lange. Zweiter Pluspunkt für diese leckere selbst gemachte Milch: es haben sich auch nach einem Tag im Kühlschrank keine Schwebeteilchen abgesetzt, wie ich das von früheren Versuchen mit Haferflocken kenne, sondern es ist eine absolut homogene Milch entstanden. Ich bin echt begeistert! Hier bekommt ihr das erprobte Rezept, viele Tipps und Alternativen zu Mandel….
selbst machen
#Über den Tellerrand: Quittenessig selbst herstellen
Meine erste Begegnung mit Quitte: Flasche aufdrehen, Quittensaft ins Glas und von dort in den Mund. Den dann auch sofort verziehen, schütteln und einmal Gänsehaut von oben bis unten vor lauter grausigem Geschmack. Und Quitte war seither für mich gestorben. Nicht existent. Luft. Ohne Liebe.
Das hat sich vor ein paar Tagen schlagartig geändert, als ich im Diepold’s das geniale Menü von Thomas Diepold genießen durfte (hier hab ich darüber berichtet). Im Ofen gebacken und mit Vanille-Eis war sie einfach nur zum Niederknien. Absolut fantastisch. Ich freu mich dermaßen, dass ich meine Liebe zur Quitte auf den zweiten Biss entdecken durfte. Total angefixt von diesem tollen Dessert hab ich in den letzten Tagen ganz hippelig rumgesucht, wo ich denn Quitten auftreiben könnte. Schließlich hab ich ein paar Jahre nachzuholen. Es klingt jetzt aus dem Drehbuch einer wie schlechten Telenovela, aber ein paar Tage später ploppte tatsächlich dieses Bild auf meinem Handy auf mit der Frage „Willste welche“?
Vor zwei Tagen habe ich dann also diesen „Schatz“ bei einer Freundin abgeholt (die gerne hier im Blog erwähnt werden möchte, jedoch nicht namentlich, also nennen wir sie einfach Katarina. Ohne h.) Also ein dickes Danke an Katarina ohne h. Ein Hoch auf deinen Garten und seine Obstbäume und allem voran natürlich auf deine Kinder-Musikkassette von Circus Lila mit dem großartigen Lied „Teilen macht Spaß“, das du Anfang der 80er Jahre jeden Tag gehört haben musst. Sowas prägt – zum Glück. 😉
Jetzt, 35 Jahre später, beschert es mir also eine Kiste Quitten, die ich aber keinesfalls alle im Ofen backen und mit Vanille-Eis vernaschen kann. Also müssen weitere Quittenrezepte her. Heute mittag wurde ich dann auf die Idee gebracht Quittenessig daraus zu machen und das hat mich spontan begeistert. Kurze Internetsuche und Dank der Seite alles-essig.de stehen nun drei Gläser davon in meiner Küche und reifen. Und so wird’s gemacht:
Zutaten
2 Quitten
1 Sternanis
5 Nelken
1 Liter Apfelessig
2 cm Ingwer
Es wird außerdem ein großes Glas mit Deckel benötigt, das die Quitten und Apfelessig fasst, alternativ mehrere kleine.
Ich habe übrigens meinen selbstgemachten Apfelessig hierfür verwendet, so dass auch der Quittenessig am Ende ein fast selbstgemachtes Produkt aus meiner Küche ist. Das freut mich richtig und ist außerdem ein nettes Geschenk zu Weihnachten. (Und hier geht’s zum Rezept für Apfelessig.)
Zubereitung
Sternanis und Nelken grob im Mörser zerstoßen und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Wenn die Gewürze anfangen zu duften, dann mit einem Schluck Apfelessig ablöschen und die Pfanne vom Herd nehmen.
Die Quitten mit einem Küchentuch abreiben und so vom Pflaum befreien. Wirklich gründlich säubern, denn im Pflaum stecken Bitterstoffe, die wir nicht wollen. Dann die Quitten gut waschen und trockenreiben. Ingwer waschen.
Mit einem größeren Messer die Quitten erst vierteln und dann samt Schale und Kerngehäuse in Würfel schneiden. Angedrückte, braune Stellen müssen natürlich ausgeschnitten werden, die werden nicht verwendet. Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Quittenstücke und Ingwerscheiben in ein Glas geben, mit dem Gewürz-Apfelsud übergießen und mit dem Apfelessig auffüllen, bis die Quitten bedeckt sind. Dann das Glas gut verschließen.
Den Essig 2 Wochen reifen lassen. Dann abseihen (das geht sehr gut mit einem Stück Feinstrumpfhose) und in kleine Flaschen füllen.
Ich habe Quittenessig noch nie selbst probiert, es heißt aber, dass er wunderbar zu Blattsalat passt. Ich mache mir sehr gern einen kalten Linsensalat aus Belugalinsen, Lauch und Apfel. Da wird dann mal der Apfel mit Quitte getauscht und das Dressing wird mit Quittenessig angerührt. Das harmoniert bestimmt auch ganz toll.
Wofür verwendet ihr Quittenessig?
Gutes Gelingen wünscht euch
Pumpkin Spice Gewürz ganz einfach selbst machen
Der karamellisierte Kürbis mit Zimt, Ingwer und Garam Masala letztens war für mich ein absoluter Knaller. Seitdem träume ich von Mus aus karamellisiertem Kürbis mit lecker Gewürzen in warmer Cashewmilch. Also hab ich mir heute fix die Gewürze für Pumpkin Spice Gewürzmischung zusammengestellt. Dabei verwende ich Macis, also die Muskatblüte, die eigentlich gar keine Blüte ist, sondern der Samenmantel um die besser bekannte Muskatnuss herum. Im Vergleich zur Muskatnuss schmeckt Macis deutlich milder und leicht karamellig und ist daher besonders bei Süßspeisen die bessere Wahl….
Express-Nuss-Nougatcreme (low carb/vegan)
Vor einem halben Jahr hatte ich ausgetüftelt, wie man sich aus 6 Zutaten eine leckere Schoko-Haselnuss-Creme mixen kann. Dazu müssen Haselnüsse im Ofen geröstet und dann zu einem Mus vermahlen werden. Heute habe ich ein Rezept mit fertigem Haselnussmus. Die Nougatcreme ist in 30 Sekunden fertig und schmeckt einfach nur göttlich. Verwendet habe ich übrigens das Haselnusmus von Dr. Almond, das pur schon eine Köstlichkeit ist. Ich habe noch nie ein dermaßen aromatisches Haselnusmus gekostet, das ist absolute Premiumqualität. …
#Über den Tellerrand: Apfelessig selber machen (aus Apfelschalen)
Auf Facebook hatte ich euch den Mund vor ein paar Wochen schon wässrig gemacht und den Ansatz meines Apfelessigs gezeigt. Heute hab ich ihn in Flaschen abgefüllt, bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und teile gern mit euch das „Rezept“. Es begeistert mich total, weil es eine super einfache Möglichkeit ist, aus Resten, die ich sonst vielleicht weggeworfen hätte, noch in tolles naturbelassenes Produkt herzustellen. …
wie Schmelzkäse (low carb/vegan)
Heute krame ich mal ein Schätzchen aus meiner Rezeptekiste, einen veganen „Schmelzkäse“. Letztes Jahr hatte ich tagelang so einen Appetit auf eine vegane cremige Käse-Lauch-Suppe, dass ich mich also kurzerhand an die Arbeit gemacht habe. Erste Aufgabe: eine vegane käseähnliche Creme. So etwas wie Schmelzkäse eben. …
Hausgemachte gekörnte Gemüsebrühe
Vor ein paar Tagen stand ich in der Gemüseabteilung des Supermarkts und fragte mich, warum 1 Mohrrübe, eine halbe Stange Lauch und ein kleines Stück Sellerie in einer großen Plastikschale verpackt und mit Plastikfolie umwickelt sein müssen. Was ist das Problem da einfach einen kleinen Gummi drum zu machen und das Suppengrün lose zu verkaufen? Ich bin nicht immer so konsequent, aber an diesem Tag hat mich dieser Verpackungswahn echt geärgert und ich wollte das abgepackte Suppengrün nicht mitnehmen. Stattdessen hab ich jetzt eine kiloschwere Sellerieknolle, eine Tüte Möhren und eine große Stange Lauch hier zu liegen, obwohl ich von allem nur etwa 100 g bräuchte. Und irgendwie muss das verarbeitet werden. Zum Glück bin ich in den letzten Wochen im Netz immer wieder darüber gestolpert, dass andere Kochbegeisterte sich ihr Gemüsebrühpulver selbst herstellen. Da ich gern und viel mit Gemüsebrühpulver würze, ist das die perfekte Lösung um das Gemüse zu verarbeiten. …
Schoko-Haselnuss-Creme (low carb/vegan)
Kennst du das? Manchmal fehlt dir etwas so lange nicht, bis du es mal wieder siehst, riechst oder hörst. So ging es mir mit Rosinenbrötchen. Ich bin ja nicht der große Brot- und Frühstücksfan. Aber nachdem ich letztens eine Backmischung gesehen habe, mit der ich low carb Rosinenbrötchen backen kann, war’s um mich geschehen. Rosinenbrötchen. Leuchten in den Augen und Kindheitserinnerungen pur. Wie lange hab ich das nicht gegessen. Der Beschluss steht: Das! Muss! Gefrühstückt! Werden! Und weil meine deftigen Aufstriche (Rucola-Senf oder Champignon) da nun so gar nicht dazu passen wollen, musste ein süßes Obendrauf her. Der Klassiker. Nutella oder auch Nudossi, aber in der zuckerfreien Variante. Also hab ich mich in meine Experimentierküche zurück gezogen, sechs Zutaten ausgewählt, vermischt und… tadaaa… fertig war der leckere Schokoladen-Haselnuss-Aufstrich. …
Veganen Kokosjoghurt selbst machen – einfache Variante
Lange Zeit hab ich mich davor gedrückt veganen Joghurt selbst herzustellen. Das war auch so lange kein Problem, wie ich in einer Großstadt lebte und von Supermärkten mit veganem, sojafreien Joghurt umzingelt war. In meinem Naturparadies, in dem ich jetzt lebe, sieht das allerdings schon ganz anders aus. Kokosjoghurt im Supermarkt? Fehlanzeige! Aber auch das ist jetzt mit diesem Rezept kein Problem mehr….
Low carb Orangeat
Stollen gehört für mich zu Weihnachten wie Bonnie zu Clyde. Daher war klar, dass ganz dringend ein Rezept für eine low carb Version her muss. In meinem Originalrezept für Weihnachtsstollen wird auch Orangeat verwendet, also war das die erste Aufgabe: zuckerfreies Orangeat zaubern. Und das ist wirklich kein Hexenwerk. Ihr braucht nur 3 Zutaten und ein klein wenig Zeit….