Der vegane Sauerrahm ist total einfach zu machen und vielseitig verwendbar. Ich nehme die Creme für Rahmspinat, als Belag für Flammkuchen, als Dip oder in Suppen.
Wenn ich nur kleine Mengen herstelle, nutze ich meinen kleinen Multimixer. Der packt das auch, denn die Cashews sind durch das Einweichen schön weich. Lass den Mixer ruhig 3-4 Minuten arbeiten, umso geschmeidiger wird der Sauerrahm. Für größere Mengen nehme ich den Hochleistungsmixer, da wird es natürlich noch mal cremiger. Aber wie gesagt, die kleinen Helfer schaffen das auch. Nur Geduld!
Zutaten
45 g Cashews (über Nacht eingeweicht)
1 TL Zitronensaft
1 TL Apfelessig
1 TL Hefeflocken
1/4 TL Salz
40 ml Wasser
Zubereitung
Das Einweichwasser der Cashews wegschütten.
Die Hälfte des Wassers mit allen restlichen Zutaten in den Mixer geben und pürieren. Die Konsistenz prüfen und bei Bedarf das restliche Wasser löffelweise dazu geben, so dass eine sämige Creme entsteht. Lass den Mixer ruhig 3-4 Minuten laufen, eventuell mit Pausen, damit die Masse richtig schön cremig wird und keine Cashewstücke mehr enthalten sind.
Tipp: Wenn ich den Sauerrahm für Flammkuchen verwende, erhöhe ich den Zitronensaftanteil (und nehme weniger Wasser dafür). Das gibt eine wunderbar säuerliche Note.
[…] Wenn es doch mal etwas mehr sein darf, esse ich die Schmorgurken am liebsten mit Salzkartoffeln. Kartoffeln und Hülsenfrüchte gehören für mich in die Kategorie „gesunde Kohlenhydrate“ und stehen in Maßen auf dem Speiseplan. Aber das nur nebenbei. Wenn ich die Schmorgurken also mit Kartoffeln essen möchte, mag ich gern mal eine Art leicht cremige Sauce dazu. Früher habe ich dazu meist Sahne oder sahnigen Frischkäse unter die Gurken gerührt. Heute hab ich das mit einer Hälfte der Schmorgurken mal als vegane Version getestet und kann die wärmstens weiterempfehlen. 😉 Dazu wird einfach etwas vegane Sour cream verwendet. Die kannst du auch ganz einfach und mit wenigen Zutaten selbst herstellen, brauchst aber 2-3 Stunden Vorlauf dafür. Das Rezept für die Sour Cream findest du hier. […]